top of page

Befristung einer Elternzeitvertre-tung - 4 Fragen, die am häufigsten gegooglet werden

  • Autorenbild: Dr. Leonie Röcker
    Dr. Leonie Röcker
  • 21. Okt. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. März

Befristung einer Elternzeitvertretung - Ein Thema, das viele Personen, die auf meiner Website gelandet sind, gegoogelt hatten. Kein Wunder, denn in der Praxis ist das oft komplexer, als es auf den ersten Blick scheint.


Ob es um die maximale Dauer, den sachlichen Grund oder die Möglichkeit einer Verlängerung geht – viele stolpern hier über Unsicherheiten und Grauzonen. Damit alle Website-Besucher fündig werden, beantworte ich in diesem Artikel die vier meistgegoogleten Fragen zur Befristung einer Elternzeitvertretung in Kürze.




Ist die Elternzeit ein sachlicher Grund für eine Befristung?

Ja, die Elternzeit ist ein anerkannter sachlicher Grund für eine Befristung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG, §21). Wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin Elternzeit beantragt, entsteht eine vorübergehende Vakanz, die durch eine befristete Vertretung geschlossen werden kann.


Der Gesetzgeber erlaubt es Unternehmen daher, befristete Arbeitsverträge zur Vertretung von Arbeitnehmer:innen in Elternzeit abzuschließen. Wichtig ist, dass im Arbeitsvertrag klar vermerkt wird, dass der befristete Vertrag zur Vertretung während der Elternzeit abgeschlossen wird. Dies schafft Transparenz und gibt sowohl dem Arbeitgeber als auch dem oder der Arbeitnehmer:in Klarheit über den Grund und die Dauer der Befristung.


Wie lange läuft die Befristung für eine Stelle bei Elternzeit?

Die Befristung einer Stelle, die im Rahmen einer Elternzeitvertretung besetzt wird, ist in der Regel direkt an die Dauer der Elternzeit des oder der abwesenden Mitarbeiter:in gebunden. Das bedeutet, die Laufzeit des befristeten Vertrags sollte die geplante Dauer der Elternzeit widerspiegeln.


Oft wird im Arbeitsvertrag festgehalten, dass das Arbeitsverhältnis „bis zur Rückkehr des/der Mitarbeiters/Mitarbeiterin aus der Elternzeit“ befristet ist, was eine gewisse Flexibilität bei Änderungen der Elternzeitdauer ermöglicht. Wichtig ist, die Dauer der Befristung klar und eindeutig zu formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden.





Kann man einen befristeten Vertrag bei Elternzeitvertretung verlängern?

Ja, ein befristeter Vertrag im Rahmen einer Elternzeitvertretung kann verlängert werden, solange die Verlängerung im Zusammenhang mit der Elternzeit des oder der zu vertretenden Mitarbeitenden steht. Wenn der oder die Arbeitnehmer:in in Elternzeit seine Abwesenheit verlängert oder die Rückkehr in Teilzeit plant, kann der befristete Vertrag entsprechend angepasst werden.


Hierbei ist es wichtig, dass die Verlängerung ebenfalls schriftlich im Arbeitsvertrag festgehalten wird und sich weiterhin klar auf den sachlichen Grund, also die Elternzeitvertretung, bezieht. So bleibt die rechtliche Grundlage für die Befristung bestehen. Allerdings sollte die Verlängerung immer im direkten Zusammenhang mit der ursprünglichen Befristung und dem Grund für die Abwesenheit stehen, um die rechtlichen Vorgaben einzuhalten.


Wie sieht ein befristeter Arbeitsvertrag für eine Elternzeitvertretung aus?

Ein befristeter Arbeitsvertrag für eine Elternzeitvertretung sollte klar und transparent formuliert sein. Wichtig ist, dass die Befristung und der Befristungsgrund deutlich gemacht wird, damit beide Parteien wissen, warum und wie lange die Befristung gilt. Üblicherweise wird im Vertrag festgehalten, dass der/die Mitarbeitende „zur Vertretung während der Elternzeit von [Name des/der Mitarbeitenden]“ eingestellt wird.


Der Vertrag sollte die Dauer der Befristung entweder als konkretes Enddatum oder als Bezug zur Rückkehr des oder der abwesenden Mitarbeitenden formulieren. Dazu gehört auch die Erwähnung der Kündigungsfrist (nach TzBfG, §21 Abs. 4 gilt ein Sonderkündigungsrecht). Außerdem sollten alle standardmäßigen Vertragsbestandteile wie Arbeitszeit, Vergütung, Urlaubsanspruch und Aufgabenbereich enthalten sein. So ist sichergestellt, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer wissen, worauf sie sich einlassen, und die rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.



Ich hoffe, dass die gängigsten Fragen zur Befristung einer Elternzeitvertretung mit diesem Beitrag beantwortet wurden. Sollten Sie wegen einer anderen Frage auf meine Website geleitet worden sein, melden Sie sich gerne über das Kontaktformular.



Legal Disclaimer

Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, kann keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen werden. Für spezifische rechtliche Fragen oder bei Unsicherheiten bezüglich der Befristung einer Elternzeitvertretung empfehlen wir, sich an einen qualifizierten Rechtsberater oder Anwalt zu wenden.

 
 
 

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page