Elternzeitvertre-tung ausschreiben: So begeistern Sie auch Free-lancer:innen!
- Dr. Leonie Röcker
- 20. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. März
Traditionell wird die Elternzeitvertretung oft als klassische Festanstellung betrachtet. Doch in Zeiten dynamischer Arbeitsmodelle und flexibler Einsatzmöglichkeiten lohnt es sich, den Blick auch auf Freelancer:innen zu richten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Stellenausschreibung so gestalten, dass sie nicht nur den üblichen Kandidatenkreis anspricht, sondern auch motivierte Freelancer:innen als attraktive Alternative gewinnt.
1. Flexibilität als strategischen Vorteil nutzen
Innovative Lösungen für kurzfristige Herausforderungen: Elternzeitvertretungen sind per Definition temporäre Einsätze – eine Situation, in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefragt sind. Freelancer:innen bringen oft umfangreiche Erfahrungen aus unterschiedlichen Projekten mit und können durch ihre unbürokratische Art schnell in neue Aufgaben hineinwachsen. Indem Sie explizit auch Freelancer:innen ansprechen, signalisieren Sie, dass Ihr Unternehmen moderne Arbeitsmodelle schätzt und auf individuelle Lösungen setzt.
Beispiel: „Unsere Elternzeitvertretung soll flexibel und ergebnisorientiert sein – ob Sie als klassischer Bewerber oder als erfahrene/r Freelancer:in Ihre Expertise einbringen, zählt vor allem, wie Sie unser Team unterstützen können.“

2. Stellenausschreibung offen und einladend formulieren
Vermeiden Sie starre Formulierungen: Statt ausschließlich auf klassische Qualifikationen zu setzen, sollten Sie Ihre Ausschreibung so formulieren, dass sie offen für unterschiedliche Erfahrungslevels und Arbeitsmodelle ist. Nutzen Sie Formulierungen, die die individuellen Stärken von Freelancer:innen hervorheben und Raum für kreative Ansätze lassen.
Praktische Tipps:
Schlagworte: Verwenden Sie Begriffe wie „flexibel“, „projektbezogen“, „temporär“ und „innovativ“, um zu verdeutlichen, dass Sie an unterschiedlichen Arbeitsmodellen interessiert sind.
Anpassungsfähigkeit betonen: Schreiben Sie, dass neben klassischen Qualifikationen auch die Fähigkeit, sich rasch in neue Aufgaben einzuarbeiten, eine zentrale Anforderung ist.
Beispiel: „Idealerweise bringen Sie Erfahrung im Office-Management mit – jedoch zählt vor allem Ihre Fähigkeit, sich flexibel an wechselnde Herausforderungen anzupassen. Ob in einer befristeten Festanstellung oder auf Freelancer-Basis, Ihre Expertise ist bei uns willkommen.“
3. Die Vorteile einer Unterstützung durch freelancer:innen hervorheben
Schnelligkeit und Effizienz: Freelancer:innen können oft kurzfristig einspringen und sind es gewohnt, in dynamischen Umfeldern zu arbeiten. Das macht sie zu einem idealen Partner in Zeiten, in denen schnelle und effiziente Lösungen gefragt sind.
Kosteneffizienz und Unabhängigkeit:Die Zusammenarbeit mit Freelancer:innen bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, projektbezogen und bedarfsorientiert zu arbeiten – ohne langfristige vertragliche Bindungen. So können Sie Ihre personellen Ressourcen optimal steuern und gleichzeitig flexibel bleiben.
Beispiel: „Mit einer flexiblen Zusammenarbeit ermöglichen Sie es, bedarfsgerecht und ohne langfristige Verpflichtungen zu agieren. Nutzen Sie die Chance, mit erfahrenen Freelancer:innen zusammenzuarbeiten, die sich durch Schnelligkeit, Effizienz und innovative Ansätze auszeichnen.“

4. Praktische Umsetzung: So formulieren Sie Ihre Ausschreibung
Einprägsamer Titel: Wählen Sie einen Titel, der die Flexibilität und Offenheit deutlich macht.
Beispiel: „Flexible Elternzeitvertretung – Festanstellung oder Freelancer:innen willkommen!“
Einleitung und Kontext: Erklären Sie in der Einleitung, warum eine flexible Unterstützung gerade in Zeiten der Elternzeit so wertvoll ist und dass Sie bewusst unterschiedliche Arbeitsmodelle in Betracht ziehen.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Listen Sie die zentralen Aufgaben klar auf – so bleiben diese für beide Varianten (Festanstellung und Freelancer:in) kompatibel.
Beispielhafte Aufgaben:
Administrative Unterstützung im Tagesgeschäft
Organisation und Koordination von Meetings und Projekten
Kommunikation mit internen und externen Partnern
Anforderungen und persönliche Eigenschaften: Definieren Sie ein Mindestmaß an Qualifikationen, lassen Sie aber gleichzeitig Platz für individuelle Stärken und die Bereitschaft, sich in neue Aufgaben einzuarbeiten.
Beispiel: „Erfahrung im Office-Management ist von Vorteil, aber vor allem suchen wir jemanden, der flexibel denkt, selbstständig arbeitet und sich schnell in wechselnde Aufgabenbereiche einarbeiten kann.“
Transparenter Bewerbungsprozess: Erklären Sie den Ablauf und ermutigen Sie Bewerber, neben klassischen Unterlagen auch ihre Vorstellungen zu einer flexiblen Zusammenarbeit zu schildern.
Beispiel: „Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen sowie ein kurzes Konzept, wie Sie sich die flexible Zusammenarbeit vorstellen, an [E-Mail-Adresse]. Wir freuen uns darauf, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.“
5. Fazit: Mit Offenheit zu neuen Erfolgen
Indem Sie Ihre Stellenausschreibung bewusst offen und flexibel gestalten, eröffnen Sie Ihrem Unternehmen neue Wege der Unterstützung – sowohl durch klassische Bewerber als auch durch erfahrene Freelancer:innen. Diese moderne Herangehensweise kann nicht nur kurzfristig helfen, sondern auch langfristig wertvolle Impulse für innovative Arbeitsmodelle setzen. Nutzen Sie die Chance, Ihren Personalbereich zukunftsweisend aufzustellen und von der Vielfalt an Erfahrungen und Kompetenzen zu profitieren.
Schreiben Sie mir unter leonie@elternzeit-vertretung.de und ich unterstütze Sie als Elternzeitvertretung oder bei der Suche nach einer passenden Vertretung!
Comments